• Fachkundige Beratung für unterschiedliche Spieltechniken
• Diverse Urethane-, Reactive- und Hybrid-Bälle
Habt Ihr nicht auch schon immer das perfekt gleich Daumenloch in euren Bällen gesucht ?
SWITCH-GRIP heißt die Lösung von der Firma Turbo 2-N-1 Grips.
Bei diesem Verfahren wird in jedem Ball das Daumenloch mit der Bohrergröße 1 ½ Inch. und 3 ¼ Inch tief gebohrt, natürlich in den gleichen Winkeln wie ihr es von euren Bällen gewohnt seit. Als nächstes wird der so genannte Outer Sleeve eingedrückt und festgeklebt. In dieser Außenhülse befindet sich am Boden ein einfacher Verriegelungsmechanismus.
Der überstehende Rest der Hülse wird dann abgefräst und auf die gleiche Höhe wie die Außenschale gebracht. Jetzt wird der Inner Sleeve eingesteckt und um 180 Grad verdreht und damit fest verriegelt mit der Außenhülse. In diesen Inner Sleeve wird jetzt eurer Daumenloch gebohrt und der überstehende Rand wieder abgefräst. Diesen Inner Sleeve könnt ihr dann in alle eure Bälle drehen und habt immer das gleiche Gefühl am Daumen.
Tip: Lasst euch immer einen zweiten Inner Sleeve als Reserve bohren, da es schon einigen Spielern passiert ist,
die Einsätze abzubrechen und dann war es das erstmal mit weiter spielen.
Switch Grip für die Finger!
Wenn Sie Probleme mit Ihrem Finger haben, wie z. B. schrumpfen oder anschwellen, und das Gefühl kennen, dass die Finger erst nach einiger Zeit
die richtige Größe für die Einsätze haben, sind wir für Sie da.
Das neue Switch Grip-System für Finger verwendet die gleiche Technik und den bewährten Verriegelungsmechanismus
wie das beliebte Switch Grip für den Daumen.
Bestehend aus einer drehbaren Innenhülse und einer äußeren Hülse, die dauerhaft in jedes Fingerloch installiert wird,
macht das Switch Grip Finger-System zu einem Kinderspiel, die Größe der Einsätze zu ändern.
Preis für je eine Switch Grip Außen-/Innenhülse inkl. Bohrung 7,00 €
Preis für je eine Switch Grip Außen-/Innenhülse mit Fingereinsatz inkl. Bohrung 10,00 €
Mit Vise IT (Interchangeable Thumb) bleibt das Gefühl im Daumenloch immer das gleiche.
Im Gegensatz zu dem Switch Grip-System wird bei Vise IT ein Gewinde verwendet.
Mit einer fast kompletten Drehung wird das Gewinde im Ball, wo sich das Gegenstück befindet, arretiert.
Das macht das System von auswechselbaren Daumenblöcken noch sicherer.
Wechselbare Fingereinsätze ist die neuste Innovation by VISE
ideal für Bowler, die immer wieder Problem mit an- u. abschwellenden Fingern haben
2-teiliger Ball: | Besteht aus der Aussenschale und dem Gewichtsblock. Der Gewichtsblock kann modifiziert werden, wodurch sich die Dynamik verändert. |
3-teiliger Ball: | Besteht aus der Aussenschale, der Füllmasse (Compund) und dem Gewichtsblock. |
Axis of Rotation: | Horizontale Position der Achse nach der Ballfreigabe in Grad° |
Axistilt: | Vertikale Achsposition nach der Ballfreigabe in Grad° |
Backend: | Endbewegung, Stärke der Richtungsänderung nach dem Breakpoint |
Balance Hole: | Ausgleichsloch, durch die richtige Platzierung eines solchen Loches, kann man die Balldynamik und das Laufverhalten verändern. Durch eine bestimmte Position kann das Laufverhalten verstärkt oder abgeschwächt werden. In den vorwiegenden Fällen wir das Ausgleichsloch auf der vertikalen Achslinie positioniert. |
Bowlingball: | Ein Bowlingball hat höchstens einen Umfang von 27" (68,58 cm) und einem maximalen Durchmesser von 21,6 cm. Zudem ist das Gewicht eines Balles auf 16 lbs. begrenzt. |
Center of Gravity (CG): | Ballschwerpunkt, meist durch ein Logo gekennzeichnet. Signalisiert die Position des Gewichtszentrums des gesamten Balles. Zum Ballbohren das zweite wichtige Merkmal neben dem Pin. |
Core Torque: | Kerndrehmoment, gemeint ist hier die Massenverteilung innerhalb des Kerns, die Asymmetrie des Kerns und die Anordnung der Hebelarme. Weiterhin kann man die Art der Richtungsänderung durch Cor Torque ersehen. |
Hohes Core Torque: | effektiv, aber sehr starke Richtungsänderung |
Niedriges Core Torque: | gleichmäßige und vorhersehbare Reaktion |
Coverstock: | Aussenschale des Balles, die aus verschiedenen Materialien bestehen kann; |
D-Scale: | Härtegrad der Aussenschale, gemessen in Durometer |
Differential: | Stärke der Richtungsänderung. Das Differential ist die Differenz aus der Position des Kerns zur Schale hin. Liegt der Kern auf einer Seite des Balles mehr zu einer Seite, ist das Differnetial höher, liegt er der Kern zentral im Kerninneren, ist die Position ausgeglichen. Der Ball hat wenig Differential. |
Dull: | matte Balloberfläche, geeignet für Bahnen mit mehr Öleinheiten oder längerem Ölmuster |
Finish, | Zustand der Balloberfläche nach Verlassen der Fabrik |
Horizontale Achslinie (HAL): | Horizontale Achslinie, die Linie die horizintal direkt durch das Griffzentrum und dem PAP verläuft. |
Hookout: | Achse 0°, Ball kan keine Richtungsänderung mehr produzieren |
Lbs.: | Gewichtseinheit eines Bowlingballs. Lbs.=englisches Pfund, ein englisches Pfund sind ca. 453 Gramm. |
Lenght: | Länge, gibt an wie lang der Ball der Ball die Bahn runtergeht bis er seine Richtung ändert |
Negative Axis Point (NAP): | Negativer Achspunkt, befindet sich gegenüber des Positiven Achspunktes. |
Particle: | Zusätze in der Schale, kann es unterschiedlichem Material bestehen, z. Bsp. Keramik oder Glas. Partikel werden von den Herstellern unterschiedlich genannt: |
Pin: | Der Pin ist ein runder farblich abgesetzter Punkt auf dem Ball. Er zeigt das Zentrum des Gewichtsblockes (Kern)an. |
Positive Axis Point (PAP): | Positivier Achspunkt, die Achse um die sich der Ball bei der Ballfreigabe zuerst rotiert. Durch unterschiedliche Abgaben kann die Position des PAP beeinflusst werden. Daher ist die Position bei fast allen Bowlingspielern unterscheidlich. |
Radius of Gyratin (RG): | Hier ist die Massenverteilung im Ball gemeint. Bälle mit hohem RG (High RG) konzentrieren ihre Masse unter der Schale und produzieren einen längeren Geradeauslauf. Bälle mit einem niedrigem RG (Low RG) haben ihre Masse mehr im Zentrum des Balles konzentriert, dadurch wird ein frühe Rollphase produziert. |
Shiny | polierte Balloberfläche, geeignet für Bahnen mit wenig Öleinheiten oder kurzen Ölmuster |
Track Flare: | Wanderung des Laufringes von der Abgabe bis zum Einschlag. Ein großer Flare bringt immer ein frisches, trockenes Stück Laufring mit der Bahnoberfläche in Kontakt. Wenn der Ball vom Öl in den trockenen Teil der Bahn kommt, entsteht durch das trockene Stück der Lauffläche ein größerer und früherer Haken als bei Bällen mit niedrigerem Track Flare. Durch die Breite des Flares sieht man welche Bälle man gleich wieder einpacken sollte bzw. spielen soll. |
Track Flare Potential: | Maximal Größe des Laufringes. Voraussetzung: Der Spieler muß maximale Energie bei der Abgabe freisetzen, dies allerdings schaffen nur sehr wenige Spieler. Es gibt drei Arten von Trackflare, den ein Bowlingspieler produzieren kann: |
Vertikale Achslinie (VAL): | Vertikalen Achslinie, die Linie die direkt vertikal durch den PAP verläuft. |